Die Raiffeisenbank Straubing zieht erneut eine positive Bilanz für das zurückliegende Geschäftsjahr in der diesjährigen Vertreterversammlung, die am vergangenen Dienstag im Rittersaal des Straubinger Herzogschlosses stattfand.
Verlässlicher Partner in unsicheren Zeiten
Aufsichtsratsvorsitzender Franz Lehner freute sich bei der diesjährigen Vertreterversammlung, die Vertreter der Raiffeisenbank Straubing in so großer Anzahl begrüßen zu dürfen. “Erneut blicken wir auf ein spannendes und ereignisreiches Jahr zurück“, resümiert Franz Lehner bei seiner Eröffnungsrede. „Unabhängig von allen geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen können wir eine positive Bilanz ziehen. Das hat die Raiffeisenbank erreicht, weil sie ein verlässlicher Partner in diesen unsicheren Zeiten für die Menschen, die heimische Wirtschaft und die Region waren und es selbstverständlich auch bleiben.“
Mit Optimismus und Zuversicht in die Zukunft
„Das Jahr 2022 hat uns alle gefordert. Aber wir sind zufrieden mit einem soliden Ergebnis und für die Zukunft gut aufgestellt“, berichtete Rainer Haas. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in 2022 waren von vielen Herausforderungen und Schwankungen geprägt. Die Pandemie sei zwar im Tagesgeschäft der Bank in den Hintergrund getreten, aber die Folgen des Ukraine-Krieges, die Entwicklung der Energiepreise, rasant steigende Inflationsraten und erhebliche Sprünge im Zinsniveau haben auch das Bankgeschäft beeinflusst. Die Raiffeisenbank Straubing zeigt sich aber trotz der diversen Herausforderungen mit ihrem Ergebnis zufrieden.
In allen Bereichen konnte das Unternehmen ein erneutes Wachstum verzeichnen, allerdings gehemmt durch die vielen geopolitischen und wirtschaftlichen Krisen. Die Bilanzsumme stieg auf 1.025 Mio. Euro. Der Zuwachs bei den Ausleihungen betrug 7,9 % auf 743 Mio. Euro. Beim Anlagegeschäft konnte ein Plus von 0,6 % auf 1.411 Mio. Euro verzeichnet werden. In Summe ist das Volumen in der Verbundbilanz in den letzten Jahren stark gestiegen“, zieht Rainer Haas mit Blick auf die Zahlen Bilanz, und weiter: „Damit betreuen wir in Summe Kundenanlagen bzw. -ausleihungen in einem Volumen von 2,15 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Jahr 2010 bedeutet dies ein Wachstum von über eine Milliarde Euro."
Phygital Banking – das Schlagwort der Stunde
„Haben Sie schon vom sogenannten Phygital Banking gehört?“ richtet Rainer Haas in seinem Vortrag die Frage an die anwesenden Teilnehmer und erläutert, dass sich der Begriff auf die Verbindung von physischen und digitalen Kanälen und Erfahrungen im Bankwesen bezieht. Es geht darum, die Vorteile beider Welten zu kombinieren und eine nahtlose Kundenerfahrung zu schaffen, unabhängig davon, ob Kunden physisch in einer Bankfiliale sind oder digitale Kanäle nutzen. „Schon vor der Pandemie wurde berichtet, dass sich Bankenfilialen und Bargeldautomaten nicht mehr lohnen und das digitale Bezahlen sich immer mehr durchsetzt – während Corona hat sich die Entwicklung der Digitalen Services noch beschleunigt“, so Haas. Doch für Haas und Hinsken ist ein Ende des Filialgeschäfts auf keinen Fall in Sicht, denn die persönliche Beratung ist nach wie vor gefragt und gefordert. „Mit dem neuen Filialkonzept reagieren wir auf das veränderte Kundenverhalten,“ erklärt Rainer Haas. Mit den drei Finanzzentren in Straubing, Ittling und Bogen bietet die Raiffeisenbank gebündelt ihre Beratungsleistungen, verzichtet dabei aber keinesfalls auf Vor-Ort-Service. „Durch die klare Trennung zwischen Beratung und Service, sollen so die Bedürfnisse unserer Kunden noch besser bedient werden. Hochwertige, persönliche Beratung erlebt der Kunde primär in den hochmodernen und zentral gelegenen Finanzzentren in Bogen und in Straubing“, so Haas und weiter: „Unsere Geldautomaten-Struktur bleibt natürlich weiterhin erhalten.“ Dies erfolgt durch die verschiedenen Servicepunkte, die dir Raiffeisenbank Straubing in die Größen S bis XL gegliedert hat. Je nach Größe können dort Kunden entweder mittels eines freistehenden Pavillons Bargeld abheben (S) oder weitere Leistungen wie z.B. Live Service, Bargeldein- sowie -auszahlung, Münzrollen oder sogar Wertschließfächer beanspruchen. Zusätzlich zu diesen Services kann der Kunde auch selbstständig, flexibel und rund um die Uhr das Online- sowie Mobile Banking nutzen.
Nachhaltigkeit wird zur „Nission“
„Auch die Raiffeisenbank Straubing beschäftigt sich schon länger mit dem Thema Nachhaltigkeit, so Rainer Haas. Einzelne Maßnahmen wurden schon umgesetzt, wie etwa Photovoltaikanlagen auf Gebäuden, plastikfreie und papierlose Bürounterlagen oder auch der Raiffeisenwald in Kirchroth und Ittling. Neu dazugekommen sind E-Ladesäulen am Finanzzentrum Ittling sowie Bogen. „Bisher erfolgten diese Maßnahmen im Einzelnen“, erläutert Haas. „Nun kann die Raiffeisenbank Straubing mit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie die weiteren Schritte in eine nachhaltige Zukunft gehen. Wir übernehmen Verantwortung für Morgen. Mittels eines 4-köpfigen Nachhaltigkeitsteams wurde das Thema systematisch aufgegriffen, Ziele formuliert und die Umsetzung der Ziele in Angriff genommen. Herausgekommen sind 34 Ziele, die sogar über eine eigens programmierte Website eingesehen und deren Fortschritt beobachtet werden kann.“, lädt er die Vertreterinnen und Vertreter ein, der Website (www.bank-nachhaltigkeit.de) einen Besuch abzustatten.
Attraktiver Arbeitgeber mit Auszeichnung
Überall ist es zu hören – Fachkräfte sind so gefragt wie schon lange nicht mehr. Und auch die Raiffeisenbank Straubing sieht sich mit diesem Thema konfrontiert. „Als starker Arbeitgeber vor Ort sind wir zuversichtlich, dass wir auch zukünftig qualifiziertes Personal für uns begeistern können“, so Rainer Haas. „Wir versuchen unseren Mitarbeitenden einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten, sei es durch unser flexibles Arbeitszeitmodell, mobiles Arbeiten und noch viele weitere Gründe, um Familie und Beruf miteinander vereinbaren zu können.“ Dass die Raiffeisenbank Straubing ein gefragter Arbeitgeber ist, konnte sie erst im Oktober 2022 unter Beweis stellen, als sie mit dem Unternehmenspreis der Stadt Straubing ausgezeichnet wurde. „Wir haben uns sehr über diese Auszeichnung gefreut, ist sie doch ein Qualitätssiegel, das zeigt, dass wir als heimischer Betrieb unseren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Region beitragen – mit Erfolg“, resümiert Haas.
„Diese Menge an unterschiedlichen Herausforderungen, die aktuell unsere Gesellschaft bewegt, habe ich in meinem Arbeitsleben bisher so noch nicht erlebt,“ zieht Haas abschließend sein Fazit. „Doch was die Raiffeisenbank Straubing seit jeher ausmacht: Wir haben uns immer wieder flexibel auf die Herausforderungen eingestellt und angepasst. Und das war auch unser Antrieb für 2022.“
Die bisherigen Aufsichtsräte Franz Lehner und Johann Paukner wurden erneut in den Aufsichtsrat gewählt. Der Vorschlag für den Wahlausschuss zur bevorstehenden Vertreterwahl wurde von den Anwesenden gebilligt. Schließlich wurde die neue Mustersatzung des Bundesverbands Volks-Raiffeisenbanken gebilligt.
Süße Überraschung für Vertreter
Für die Vertreter hatte sich die Raiffeisenbank noch eine besondere Überraschung überlegt: Als kleiner Dank für die Teilnahme erhielten die Gäste, eine Nascherei aus der Region – ein Glas gefüllt mit leckerem Waldhonig. „Er ist als kleines Dankeschön für die Teilnahme an der Vertreterversammlung gedacht. Auch bei den Geschenken möchten wir – wie eingangs schon erwähnt – einen nachhaltigen Weg einschlagen und damit auch Betriebe aus der Region unterstützen. Ich hoffe sehr, dass wir die Vertreterinnen und Vertreter im kommenden Jahr bereits im neuen Verwaltungs- und Finanzzentrum in der Wittelsbacherhöhe begrüßen dürfen“, schloss Franz Lehner mit abschließenden Worten die Vertreterversammlung.